
Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich

In diesem Abendgottesdienst können sich Pilger/innen für ihre Reise segnen lassen oder nach einer Pilgerreise mit Gebet und Gesängen (z.B. Kanons aus Taizé) liturgisch wieder in den Alltag zurückkehren.
Jede/r ist herzlich willkommen.
Nach dem Gottesdiesnt gibt es im Anschluß einen kleinen Imbiss.
Das „Pilgern durch die Jahreszeiten“ führt die Teilnehmer*innen viermal im Jahr – einmal in jeder Jahreszeit
Strecke: ca. 15 km
Treffpunkt: Parkplatz des dortigen Palmenhauscafés (Sierhagener Weg, 23730 Sierhagen) ist auch gleichzeit der Endpunkt der Pilgerwanderung

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich

In alten Zeiten war das Kloster Cismar das Ziel zahlloser Pilger. Doch auch heute noch haben die alten Backsteinmauern eine besondere Anziehungskraft.
Zwischenstation für fußlahme Pilger war früher das Hospital zum Heiligen Geist in Neustadt. Dort, in der kleinen Hospitalkirche am Hafen, beginnt diese Tages-Pilgertour. Die Route führt entlang der Küste (ca. 24 km) oder alternativ durchs schöne ostholsteinische Hinterland (ca. 19 km) bis nach Cismar. Die Pilgernden sind allein oder zu zweit unterwegs, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, im jeweils eigenen Tempo.
Zur Einstimmung gibt es morgens um 10.00 Uhr einen geistlichen Impuls in der Hospitalkirche. Dort erhalten alle Pilgernden eine Wegbeschreibung und weitere spirituelle Anregungen für unterwegs. Der Tag endet um 17.15 Uhr mit einem Erfahrungsaustausch und einem Abendsegen in oder vor der Klosterkirche. Wer schon früher ankommt, findet Ruhe und Stärkung im Klostercafé.
Die Rückfahrt nach Neustadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 5800) ist um 18.13 Uhr möglich.
Leitung: Claudia Süssenbach
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr unter mail@anderszeiten.de oder 0152–55706510.
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung. Ein Versicherungsschutz besteht nicht und somit keine Haftung für jede Art von Schäden.

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich

Pilgerwanderung von der Christianskirche in Altona zur Hauptkirche St. Jacobi
Startend von der “Klopstockkirche”, geht es zum Altonaer Balkon, vorbei am Jüdischen Friedhof, zur Hauptkirche St. Trinitatis, St. Paulikirche, längs der Hafenstraße zum St. Pauli Elbtunnel. Weiter an den skandinavischen Kirchen vorbei, zur St. Thomaskirche, der Hauptkirche St. Michaelis, St. Ansgar (Kleiner Michel), der Flussschifferkirche zur Hauptkirche St. Katharinen. Von hier aus führt uns der Weg zum Mahnmal St. Nikolai über die Trostbrücke zum Domplatz und zur Hauptkirche St. Petri. Der Pilgerweg endet am Pilgerwegweiser vor der Hauptkirche St. Jacobi.
Unser Weg wird “begleitet” von Texten, Impulsen, Liedern und Schweigen.
Der Kostenbeitrag von 5,00 € wird vor Beginn der Pilgerwanderung an die Pilgerbegleiter gezahlt, von ihnen erhalten Sie auch das Büchlein “Stattwege”.
Verpflegung: für den eigenen Bedarf, Getränke, Sitzunterlage, ggf. Regenkleidung
Dauer: ca. 3,5 bis 4 Stunden
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: unter 040 30 37 37 23 oder unter pilgern@jacobus.de

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich
ER-FAHRUNGEN AUF DEN PILGER(RAD)WEGEN
Donnerstag, 22. Juni — Sonntag, 25. Juni 2023
Loccum — Bursfelde (ca. 150 km)
Tag 1: Loccum — Fischbeck
Tag 2: Fischbeck — Amelungsborn
Tag 3: Amelungsborn — Bursfelde
Tag 4: Bursfelde (Abreise über Bahnhof Bodenfelde)

Begleitetes Pilgern mit dem Rad mit Pilgerbegleiter Hermann Klas
Treffpunkt: Loccum
Rückkehr: Bursfelde
Kosten: 250 Euro (Übernachtung Fischbeck, Amelungsborn, Bursfelde mit Frühstück)
Teilnehmende: 5 — 8
Anmeldung: bis 10. Mai unter nachfolgendem LINK: https://www.formulare‑e.de/f/3_radpilgertour_22-25–6‑_klas
Hinweise: Die Anreise ist selbstorganisiert. Es besteht die Möglichkeit am Mittwoch, 21. Juni, 17 Uhr anzureisen und in der Pilgerherberge Loccum zu übernachten. Die Abreise von Bursfelde (Möglichkeit ab Bodenfelde mit der DB) muss ebenfalls eigenständig organisiert werden.
Veranstalter:
Haus kirchlicher Dienste
Archivstraße 3, 30169 Hannover
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Ein ca. zwei Kilometer langer Weg führt durch den Schlossgarten in Eutin. An jedem letzten Samstag im Monat um 15:00 Uhr wird ein geführter Pilgerspaziergang angeboten. Dabei gibt es unterwegs an zwölf Stationen einen kurzen Text als Denkanstoß. Nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden kehren die Pilger dann zur Michaeliskirche, die nahe dem Ausgangspunkt liegt, zurück.
Der „Rauswege“- Pilgerweg kann auch allein begangen werden. Hilfreich ist dafür das Begleitheft „Rauswege – Pilgern durch den Schlossgarten Eutin“, das während der Öffnungszeiten im Evangelischen Zentrum erhältlich ist. Im Internet besteht zudem eine kostenlose download-Möglichkeit unter: www.garten-am-frischen-wasser.de.