
In diesem Abendgottesdienst können sich Pilger/innen für ihre Reise segnen lassen oder nach einer Pilgerreise mit Gebet und Gesängen (z.B. Kanons aus Taizé) liturgisch wieder in den Alltag zurückkehren.
Jede/r ist herzlich willkommen.
Zur Kontaktnachverfolgung setzen wir die Luca-App am Eingang zur Hauptkirche St. Jacobi ein
Nach dem Gottesdiesnt gibt es im Anschluß einen kleinen Imbiss.
In Corona-Zeiten bedeutet dies:
- Zur Vesper müßt ihr euch wie gehabt vor Ort entweder per Luca-App oder auf unseren Kontaktzetteln registrieren, die Maske ist während der ganzen Zeit und auch am Platz zu tragen.
- Da das Abendbrot nur unter der 3G-Regelung möglich ist, benötigen alle die daran teilnehmen wollen, einen Impf-oder Genesenen-Nachweis, oder einen aktuellen Test (Schnelltest nicht älter ab 24 Std/ PCR nicht älter als 48 Std) — im Grunde also wie ein Restaurantbesuch derzeit.

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich
2021 Sommerpilgern Plakat
Sonntag, 17. Juli bis Mittwoch, 20. Juli 2022
Nebenweg “Klosterpfad”, Etappe 1 — 4 (ca. 80 km)
Begleitetes Pilgern mit Pilgerbegleiterin Gudrun Laqua
Treffpunkt: 9 Uhr Marienkirche Mühlhausen
Rückkehr: ca. 18 Uhr Mühlhausen
Kosten: ca. 250 Euro (3 Übernachtungen im EZ/Frühstück)
Teilnehmende: 4 — 6
Anmeldung: bis 31. Mai 2022 unter nachfolgendem LINK: https://www.formulare‑e.de/f/pilgern-vom-17–20-juli-2022
Es wird eine gute Kondition zum Gehen von bis zu 25 km sowie das Tragen des eigenen Rucksacks vorausgesetzt. Weitere Informationen bei der Anmeldung.
Veranstalter:
Haus kirchlicher Dienste
Archivstraße 3, 30169 Hannover
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Handlungsempfehlungen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zum Umgang mit dem Corona-Virus im kirchlichen Leben statt. (www.landeskirche-hannovers.de) Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Informationen zur Pilgerreise/ zu den Pilgerreisen
Wer bin ich und was könnte ich über mich entdecken? Beim Pilgern kommen Menschen neu in Kontakt mit sich selbst. In der „Fremde“ (Pilger heißt Fremde/r) lernt man sich ganz neu kennen. Das ist eine Erfahrung, die wir selbst bei Urlaubsreisen schon gemacht haben.
In der Begegnung mit der Landschaft Mittelnorwegens, der Person des Wikingerkönigs Olav und Bibeltexten gehen die Pilgernden auf dieser Reise auch einen inneren Weg, ein Weg mit Gebet, Stille, Impulsen und Gesprächen.
Wir spüren dem eigenen Lebensweg nach und fragen nach Spuren Gottes darin. Bin ich Gott irgendwo auf meinem Weg bereits begegnet?
Wir reisen mit Kleinbussen von Hamburg nach Dovre und gehen die letzten 250 km des norwegischen Olavsweges. Dabei übernachten wir in teils sehr einfachen Pilgerunterkünften und Gemeindehäusern, versorgen uns selbst und geben dem Tag einen Rahmen aus Gebetszeiten, Schweigen, Reden und Gehen. Der Weg ist anspruchsvoll und erfordert eine stabile körperlich-seelische Verfassung.
Strecke: Dovre — Fokstugu — Hjerkinn — Oppdal — Rennebu — Meldal — Skaun — Sundet — Trondheim
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns. Bitte teilen sie uns mit, wie wir Sie erreichen können. Jemand aus dem Leitungsteam wird sich dann für ein ausführliches Gespräch bei Ihnen melden. So können Sie sich etwas besser kennenlernen und Sie können Ihre Fragen bezüglich der Reise stellen.
Leitung der Pilgerreise: Pilgerbegleiterin Sandra Limke und Pastorin Ellen Nemitz, Andreas Steenbock
Reisezeit: 20. Juli bis 05. August 2022
Reisepreis: 2.300,00 €
Werbeflyer Olavsweg 2022
Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich
2021 Sommerpilgern Plakat

Informationen zum Pilgerweg
Unser Weg führt uns vom Tesperhuder Strandweg entlang der Elbe bis Lauenburg. Wir wandern am Elbweg durch den Buchenwald, genießen die Natur, die Stille und den beginnenden Frühling. Mal singend, mal schweigend gehen wir gemeinsam. Die Pausen finden im Freien statt.
Treffpunkt: Tesperhuder Strandweg an der Bushaltestelle um 11.30 Uhr.
(Abfahrt: vom Hauptbahnhof mit RE 1 nach Bergedorf um 10.21 Uhr. Weiterfahrt: Bergedorf ZOB mit Bus 8800 um
10.43 Uhr bis Tesperhuder Strandweg.)
Strecke: ca. 14 km
Mitbringen: Rucksackverpflegung, Getränk, Sitzunterlage, Regenkleidung
Begleitung: Susan Heit, Vivian Reuther vom Pilgerzentrum im Norden St. Jacobi Hamburg
Anmeldung: unter Pilgerbüro oder pilgern@jacobus.de

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich
2021 Sommerpilgern Plakat

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90-minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Treffpunkt:
Ampelkreuzung Borgweg Südring am Weg zum Café „Alte Trinkhalle“ (nahe bei der U‑Bahnstation Borgweg)
Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich
2021 Sommerpilgern Plakat

In diesem Abendgottesdienst können sich Pilger/innen für ihre Reise segnen lassen oder nach einer Pilgerreise mit Gebet und Gesängen (z.B. Kanons aus Taizé) liturgisch wieder in den Alltag zurückkehren.
Jede/r ist herzlich willkommen.
Zur Kontaktnachverfolgung setzen wir die Luca-App am Eingang zur Hauptkirche St. Jacobi ein
Nach dem Gottesdiesnt gibt es im Anschluß einen kleinen Imbiss.
In Corona-Zeiten bedeutet dies:
- Zur Vesper müßt ihr euch wie gehabt vor Ort entweder per Luca-App oder auf unseren Kontaktzetteln registrieren, die Maske ist während der ganzen Zeit und auch am Platz zu tragen.
- Da das Abendbrot nur unter der 3G-Regelung möglich ist, benötigen alle die daran teilnehmen wollen, einen Impf-oder Genesenen-Nachweis, oder einen aktuellen Test (Schnelltest nicht älter ab 24 Std/ PCR nicht älter als 48 Std) — im Grunde also wie ein Restaurantbesuch derzeit.

Der Kleine Jakob
Wir starten wieder mit dem „Kleinen Jakob“, dem Pilgerrundweg um die Lübecker Altstadt jeden ersten Samstag im Monat von Mai bis September.
Der Beginn ist in der St. Jakobikirche um 14.30 Uhr mit einer Andacht. Anschließend wird rund zwei Stunden um die Altstadtinsel zu den Wallanlagen mit atemberaubenden Ausblicken auf die Stadtsilhouette gepilgert. An bestimmten Punkten werden geschichtliche Einblicke möglich, die weiter gehen als historische Fakten. Sie erzählen von den Menschen und ihrem Leben durch die Jahrhunderte. Zurück werden Wegstrecken mit einem angeleiteten Stille-Exerzitium gegangen. Die Pilgerreise endet in der Jakobikirche. Wer möchte, kann anschließend um 17 Uhr am Gottesdienst „Jakobi Punkt5“ teilnehmen und/oder im Café Camino den Nachmittag beenden.