
Workshop “Ich packe meinen Rucksack”
Du planst eine Pilgerwanderung über mehrer Tage und fragst dich, was du wirklich einpacken solltest und was du zu Hause lassen kannst? Dann ist dieser Worksho genau das Richtige für Dich!
Wir gehen gemeinsam durch einen Pilgertag und packen zusammen unseren Rucksack. Dabei sprechen wir über essentielle Ausrüstungsstücke, Rucksackgewicht, Luxus unterwegs.
Leitung an diesem Abend: Fred Brodina und Claudia Exner vom “Pilgerteam St. Jacobi Hamburg”

Vortrag und Gespräch mit Maike Scharff
Maike Scharff ist erfahrene Pilgerin auf dem Sigwardsweg und wird uns in Ihrem Vortrag mit auf diesen Weg nehmen. Sie sind herzlich eingeladen am Freitag, dem 31. März 2023, 17:00 Uhr im „Pilger-Café am Abend“ (ehemaliges Kirchencafé außen an der St.-Jacobi-Kirche/Steinstraße)
Die Reihe „Pilger-Café am Abend“ wird monatlich einmal fortgesetzt. Pilgernde können von ihren Wegen berichten, es gibt Vorträge und auch Workshops. Nächster Termin: 28. April 2023

Unsere Pilgerwanderung beginnt an der mehr als 750 Jahre alten Hamburger St. Jacobi-Kirche, der Namensgeberin des Weges. Von der St. Jacobi-Kirche führt uns der Weg durch die Hamburger Hafen City und quert südlich der HafenCity die Norderelbe. Halt auf der Brücke einen Moment lang inne. Vielleicht bemerkst du, wie die Geräusche der Stadt langsam verklingen und die Gedanken mit der Elbströmung davon fließen. Über die Elbinseln Veddel und Georgswerder erreichen wir Deutschlands größte Fluss-Insel: Wilhelmsburg. Der Weg führt uns vorbei an den Resten des Schlosses und der über 600 Jahren alten Kreuzkirche in Kirchdorf. Weiter südlich überqueren wir die Süderelbe und nähern uns allmählich unserem heutigen Etappenziel Hamburg Sinstorf. Unser Pilgerweg endet am ältesten Kirchenbau des Hamburger Stadtgebietes: an der Kirche in Sinstorf.
Termin: 01. April 2023 von 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: 09.00 Uhr Hauptkirche St. Jacobi am Pilgerwegweiser
Strecke: ca. 21 km
Ankunft: Sinstorfer Kirche (Bus 143 oder 14 in Richtung Bahnhof HH-Harburg)
Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränk, Sitzunterlage
Begleitung: Wegeteam vom “Pilgerzentrum im Norden St. Jacobi Hamburg”
Anmeldung: bitte anmelden unter 040/3037 3723 oder pilgern@jacobus.de

In diesem Abendgottesdienst können sich Pilger/innen für ihre Reise segnen lassen oder nach einer Pilgerreise mit Gebet und Gesängen (z.B. Kanons aus Taizé) liturgisch wieder in den Alltag zurückkehren.
Jede/r ist herzlich willkommen.
Nach dem Gottesdiesnt gibt es im Anschluß einen kleinen Imbiss.

Informationen zum Pilgerweg
Streckenlänge: ca. 6 km km
Details:
Kommen Sie mit auf eine 90minütige Pilgerreise durch den Stadtpark.
Pilgern heißt, im Zeitmaß der Füße unterwegs zu sein.
Die Begegnung mit dem eigenen Körper, dem Boden, den Sie unter den Füßen spüren.
Die Begegnung mit alten und neuen Texten kommt dazu und die mit bekannten und kaum entdeckten Pfaden in dem Park. Und das Schweigen, Sprechen und Beten mit anderen, die zu Fuße unterwegs sein wollen.
Mappe1 2022–23 Winterpilgern Plakat
Wegstrecke: Vom Leuchtturm Blankenese zum Leuchtturm in Rissen
Zurzeit erleben wir um uns herum viel Erschöpfung und Unsicherheit. Vielleicht ist das Thema “Selbstwert. Ich. Eckiges Etwas” dann genau richtig, um auf die Suche nach der eigenen Stärke und Lebendigkeit zu gehen.
Die alte Tradition des Pilgerns hilft auf dem Weg: Impulse zum Zitat von Friedrich Hebel
Jedenfalls ist es besser
ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.
und vertraute Gespräche zu zeit gehören ebenso dazu wie die Erlebnisse in der Natur und Kultur am Wegesrand.
Die reine Wegstrecke beträgt ca. 4 km.
Anmeldung per Email bitte spätestens bis 10. April 2023 an: ehlert.in@gmail.com oder Handy: 0176 30 68 57 63
Bitte bringen Sie Trinken für den Weg mit und achten Sie Wetter angemessene Kleidung sowie bequemes, festes Schuhwerk.
Leitung: Pastorin Ute Ehlert-In (www.ute-ehlert-in.de)

Dem Leben entgegen gehen
Vom Bergstedter Markplatz gehen wir zur Bergstedter Kirche und weiter über Feld- und Wiesenwege, bis zum Rodenbeker Quellental. Entlang der Alster führt der Weg uns in das Ursprungstal im Hamburger Nordosten, in Ahrensburg. Wir gehen mal singend, mal schweigend und lassen uns von der Natur und dem Wasserlauf inspirieren.
Anfahrt: Vom Hauptbahnhof-Süd mit der U1 nach Volksdorf, dort fährt der Bus 174 links vom Eingang, bis zum Bergstedter Marktplatz. An dieser Haltestelle treffen wir uns um 11:00 Uhr.
Strecke: ca. 15 km
Verpflegung: Rucksackverpflegung, Getränke und Sitzunterlage
Wettergerechte Kleidung!!!
Leitung: Susan Heit und Jutta Zuleger (Pilgerteam St. Jacobi Hamburg)

Dienstag “halbzehn”
Wir pilgern auf verschiedenen, grünen Wegen, die Schutz vor der Hektik der Stadt bieten
Mitzubringen: Getränk, Sitzunterlage, evtl. Rucksackverpflegung
Treffpunkt: U‑Bahn Haltestelle Lattenkamp, Ausgang Bebelallee, Menkwiese unten
Strecke: ca. 12 km
Ankunft: ca. 13:00 Uhr S‑Bahn Poppenbüttel doer eine andere U/S‑Bahn-Haltestelle
Begleitung: Pilgerteam / Pilgerzentrum im Norden St. Jacobi Hamburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!!!

Vortrag und Gespräch mit
und wird uns in Ihrem Vortrag mit auf diesen Weg nehmen. Sie sind herzlich eingeladen am Freitag, dem 28. April 2023, 17:00 Uhr im „Pilger-Café am Abend“ (ehemaliges Kirchencafé außen an der St.-Jacobi-Kirche/Steinstraße)
Die Reihe „Pilger-Café am Abend“ wird monatlich einmal fortgesetzt. Pilgernde können von ihren Wegen berichten, es gibt Vorträge und auch Workshops. Nächster Termin: 26. Mai 2023

Ein ca. zwei Kilometer langer Weg führt durch den Schlossgarten in Eutin. An jedem letzten Samstag im Monat um 15:00 Uhr wird ein geführter Pilgerspaziergang angeboten. Dabei gibt es unterwegs an zwölf Stationen einen kurzen Text als Denkanstoß. Nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden kehren die Pilger dann zur Michaeliskirche, die nahe dem Ausgangspunkt liegt, zurück.
Der „Rauswege“- Pilgerweg kann auch allein begangen werden. Hilfreich ist dafür das Begleitheft „Rauswege – Pilgern durch den Schlossgarten Eutin“, das während der Öffnungszeiten im Evangelischen Zentrum erhältlich ist. Im Internet besteht zudem eine kostenlose download-Möglichkeit unter: www.garten-am-frischen-wasser.de.